Härteprüfung nach Rockwell

HÄRTEPRÜFUNG NACH ROCKWELL

Die Härteprüfung nach Rockwell ist ein schnelles Verfahren und damit ideal für Härteprüfungen, deren Ergebnis schnell vorliegen muss. Auf dieser Seite ist die Härteprüfung nach Rockwell ausführlich beschrieben. Hier erhalten Sie auch praktische Tipps für den optimalen Einsatz.

Härteprüfung nach Rockwell auf einen Blick:

  • Generell für größere Proben gedacht
  • Kein optisches Auslesen
  • Geeignet für anspruchsvollere Prüfungen
  • Normen: ASTM E18, ISO 6508 und JIS Z 2245
Siehe unser komplettes Sortiment an Geräten für die Härteprüfung nach Rockwell.

Zum Poster Härtevergleichstabelle

DEFINITION DER HÄRTEPRÜFUNG NACH ROCKWELL

Die Härteprüfung nach Rockwell wird häufig als „Schnelltest“ für hauptsächlich metallische Werkstoffe in der Fertigungsumgebung oder im Labor verwendet. Sie ist aber auch für anspruchsvollere Prüfungen, wie die Prüfung nach Jominy (HRC) (Stirnabschreckversuch) geeignet. Aufgrund der verhältnismäßig hohen Prüfkräfte wird diese Prüfung generell für größere Probengeometrien verwendet.

Ermittlung der Rockwell-Härte (HR)

Die Rockwell-Härte wird durch Messen der Eindringtiefe eines Diamantkegels oder einer Wolframkarbidkugel ermittelt.

Eindringkörper

Für die Härteprüfung nach Rockwell stehen 5 verschiedene Eindringkörper zur Verfügung:
  • Diamantkegel
  • Wolframkarbidkugeln mit den Durchmessern 1/16 Zoll, 1/8 Zoll, 1/4 Zoll und 1/2 Zoll

Hauptprüflasten

Für die Härteprüfung nach Rockwell stehen 6 verschiedene Hauptprüflasten zur Verfügung:
  • 15 kgf, 30 kgf, 45 kgf, 60 kgf, 100 kgf, 150 kgf

Dies ergibt insgesamt 30 verschiedene Rockwell-Skalen. Jede gilt jeweils für eine bestimmte Kombination aus Eindringkörper und Prüflast. Jede Skala ist für einen bestimmten Werkstoff bzw. eine bestimmte Applikation geeignet, z. B. HRA, HRB, HRC, HR30N.

Definition der Härteprüfung nach Rockwell

Für die Prüfungen nach Rockwell steht eine Reihe von Skalen zur Verfügung, die jeweils durch eine Vorschrift, einen Eindringkörper und eine Prüflast genormt sind.

Beispiele für Härteprüfung nach Rockwell:
  • HRE Wolframkarbidkugel mit einem Durchmesser von 1/8 Zoll, Hauptprüflast 100 kgf
  • HR30N (Superficial-Rockwell 30N-Skala): Diamantkegel, Hauptprüflast 30 kgf

ANWENDUNG DER HÄRTEPRÜFUNG NACH ROCKWELL

Oberflächenpräparation


Vor der Härteprüfung nach Rockwell muss die Oberfläche des zu prüfenden Werkstoffs präpariert werden. Die erforderliche Oberflächenbeschaffenheit hängt von der verwendeten Prüfkraft ab.

Die Härteprüfung nach Rockwell wird für Prüfungen im Makrobereich verwendet, d. h. für Prüfungen mit einer Prüfkraft von über 1 kgf. Normalerweise reicht ein Feinschliff aus, gelegentlich kann auf eine Präparation sogar ganz verzichtet werden.

Prüfkräfte

Prüflastbereich, Rockwell

  • Prüfzeit: 2-6 Sekunden
  • Dicke des Prüfmaterials, ASTM: Mindestens das 10-Fache der Eindringtiefe bei beiden Eindringkörpern
  • Dicke des Prüfmaterials, ISO: Diamanteindringkörper: Mindestens das 10-Fache der Eindringtiefe. Wolframkarbidkugel: Mindestens das 15-Fache der Eindringtiefe

HÄRTEPRÜFUNG NACH JOMINY

Die Prüfung nach Jominy (Stirnabschreckversuch) ist ein standardisiertes Prüfverfahren zur Bestimmung der Härtbarkeit von Stahl. Sie kann mit jedem Gerät für die Mikrohärteprüfung nach Vickers durchgeführt werden.

  • Der Ablauf ist in den folgenden Normen beschrieben: ASTM A255 / ISO 642 / DIN 50191 / BS 4437
Bei der Prüfung nach Jominy wird eine genormte zylindrische Stahlprobe auf die Austenitisierungstemperatur (etwa 980 °C bis 1010 °C) erhitzt und dann an der Stirnseite mit einem standardisierten Wasserstrahl abgeschreckt (abgekühlt). Nach dem Abkühlen wird die Härte in bestimmten Abständen, beginnend mit der abgeschreckten Stirnseite, ermittelt. Als Prüfmethode wird entweder HRC oder HV30 verwendet.

Die verschiedenen Härtewerte entlang der Prüffläche ergeben sich aus den Gefügeunterschieden, die durch die Verlangsamung der Abkühlungsgeschwindigkeit mit zunehmendem Abstand vom abgeschreckten Ende erzeugt werden. Je größer die Härte des Materials an einem bestimmten Abstand zur Stirnseite, desto höher die Härtbarkeit des Stahls.

Für diese Prüfungen kommen sowohl Härteprüfung nach Vickers als auch nach Rockwell infrage. Bei der Entscheidung, welches Prüfverfahren besser geeignet ist, sollten Sie die einschlägigen Normen berücksichtigen sowie die üblichen Kriterien, die für die Wahl eines Härteprüfverfahrens gelten.

Weitere Informationen über die Härteprüfung nach Rockwell

Überblick über typische Applikationen für die Rockwell-Skalen

Prüfverfahren

Downloads und Webinare

Entdecken Sie unsere Sammlung an Ressourcen zum Thema Härteprüfung. Laden Sie kostenlose, informative Poster zur Härteprüfung herunter – ideal als schnelle Orientierung im Labor oder am Arbeitsplatz – und greifen Sie auf aufgezeichnete Webinare unserer Applikationsspezialisten zu.

Diese Materialien unterstützen sowohl den Einstieg in die Thematik als auch die vertiefte Anwendung – damit Sie jederzeit auf das Wissen zugreifen können, das Sie benötigen.
Hardness tester posters from Struers
Hardness tester webinars

Anwendungsspezialisten

Unsere Applikationsspezialisten im Überblick:

Kontakt

icon-arrow